Beginn des IFEK
Der Auftrag zur Erstellung eines „integrierten Freiraumentwicklungskonzepts Kinderbachtal“ wurde an das Büro „bgmr Landschaftsarchitekten GmbH“ vergeben.
wie oft waren Sie in den letzten Jahren im Kinderbachtal? Sei es für eine Auszeit im Grünen, für eine Spazierrunde zum Feierabend, zum Joggen, Radfahren oder für sonstige Aktivitäten? Oder durchqueren Sie das Kinderbachtal regelmäßig auf dem Weg zur Universität, Schule oder Arbeit? Hierbei ist Ihnen sicherlich schon so manches aufgefallen – etwas, das Ihnen besonders gefällt, oder Dinge, bei denen Ihnen Verbesserungen einfallen. Diese Eindrücke möchten wir gern von Ihnen erfahren, denn: Sie kennen sich hier am besten aus.
Gründe für diese Beteiligung sind die Veränderungen, die in den nächsten Jahren im Kinderbachtal anstehen. Die beiden geplanten Stadtquartiere an der Steinfurter Straße und an der Busso-Peus-Straße werden diesen Freiraum verändern. Durch die Entstehung neuer Siedlungsflächen werden mehr Menschen den Freiraum nutzen und an genau diesem Punkt setzten wir – das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster – an: Die Entwicklung eines „integrierten Freiraumentwicklungskonzepts“ – wie es im Fachjargon bezeichnet wird – wurde im Sommer 2022 für das Kinderbachtal in Auftrag gegeben.
Das Kinderbachtal soll bereits vor den städtebaulichen Entwicklungen für die bestehenden und kommenden Nutzungen, aber auch im Hinblick auf globale Einflüsse, wie Klimawandel und Artensterben, weiterentwickelt und gestaltet werden. Zielsetzung ist es, den vielschichtigen Nutzungsansprüchen an den Raum gerecht zu werden. Das „integrierte Freiraumentwicklungskonzept“ soll die Weichen für zukünftige Entwicklungen stellen, neue Perspektiven schaffen und konkrete Maßnahmen und Projekte benennen, die den Freiraum für die Zukunft wappnen. Machen Sie mit, indem Sie an dieser Beteiligung teilnehmen. Denn Sie – als Benachbarte und Nutzende des Kinderbachtals – sind Expert*innen in diesem Gebiet.
Der Auftrag zur Erstellung eines „integrierten Freiraumentwicklungskonzepts Kinderbachtal“ wurde an das Büro „bgmr Landschaftsarchitekten GmbH“ vergeben.
Die projektbegleitende Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachvertretungen verschiedener Ämter, diskutierte mit bgmr in einer ersten Sitzung die Herausforderungen und Ansprüche an das „Freiraumentwicklungskonzept Kinderbachtal“.
Nach einer intensiven Analysephase wurde in der projektbegleitenden Arbeitsgruppe das erarbeitete Leitbild diskutiert und geschärft.
Hier sind wir gerade im Prozess! Scrollen Sie nach unten und beteiligen Sie sich online noch bis zum 2. Juli 2023.
Beteiligen Sie sich vor Ort und bringen Sie Ihre Expertise, Anregungen und Wünsche ein! Bei einer Fahrradtour wollen wir gemeinsam das Kinderbachtal erkunden und mit Ihnen im Anschluss in der Mensa des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums über die Zukunft des Kinderbachtals diskutieren.
Informieren Sie sich über den Stand des Konzeptes, entwickeln Sie es gemeinsam mit uns weiter und bringen Sie Ihre Wunschprojekte ein. Die Veranstaltung findet ebenfalls im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium statt.
Mit der Fertigstellung des Konzeptes geht es in die nächste Phase – Die im Konzept benannten Maßnahmen gehen in die Projektierung und werden nach Möglichkeit zeitnah vertieft und umgesetzt.
Der Auftrag zur Erstellung eines „integrierten Freiraumentwicklungskonzepts Kinderbachtal“ wurde an das Büro „bgmr Landschaftsarchitekten GmbH“ vergeben.
Die projektbegleitende Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachvertretungen verschiedener Ämter, diskutierte mit bgmr in einer ersten Sitzung die Herausforderungen und Ansprüche an das „Freiraumentwicklungskonzept Kinderbachtal“.
Nach einer intensiven Analysephase wurde in der projektbegleitenden Arbeitsgruppe das erarbeitete Leitbild diskutiert und geschärft.
Hier sind wir gerade im Prozess! Scrollen Sie nach unten und beteiligen Sie sich online noch bis zum 02. Juli 2023.
Beteiligen Sie sich vor Ort und bringen Sie Ihre Expertise, Anregungen und Wünsche ein! Bei einer Fahrradtour wollen wir gemeinsam das Kinderbachtal erkunden und mit Ihnen im Anschluss in der Mensa des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums über die Zukunft des Kinderbachtals diskutieren.
Informieren Sie sich über den Stand des Konzeptes, entwickeln Sie es gemeinsam mit uns weiter und bringen Sie Ihre Wunschprojekte ein. Die Veranstaltung findet ebenfalls im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium statt.
Mit der Fertigstellung des Konzeptes geht es in die nächste Phase – Die im Konzept benannten Maßnahmen gehen in die Projektierung und werden nach Möglichkeit zeitnah vertieft und umgesetzt.
Stadt- und naturräumlich setzt sich das Kinderbachtal aus verschiedenen Landschaftsthemen zusammen. Diese wurden in vier Landschaftstypen gegliedert: Die strukturierte Landschaft, die Wasserlandschaft, die produktive Landschaft und die Erholungs- und Erlebnislandschaft.
Der Raum des Kinderbachtals ist schon seit Jahrhunderten stark durch die Landwirtschaft geprägt. Die vorhandenen Hofstrukturen sind ein ortsübliches, prägendes Bild für die Region. Strukturgebende, lineare Gehölzgruppen und Hecken gliedern die landwirtschaftlichen Flächen. Außerdem sind kleinere Waldflächen vorhanden. Durch die überwiegend landwirtschaftlich genutzte Fläche ergeben sich immer wieder weite Sichtachsen in die Offenlandschaft. In der Region ist dieses Landschaftsbild auch als „Münsterländer Parklandschaft“ bekannt.
Der Kinderbach stellt das prägende und namensgebende Wasserelement für den Landschaftsraum dar. Sein Fließweg wird durch die seichte Geländestruktur (Topografie) geprägt und schafft zwei sanfte Tallagen. Er verläuft aus nordwestlicher Richtung zum Zentrum, knickt jedoch vorher wieder nach Norden ab. Insbesondere im südlichen Bereich ist der Bach stark durch Bebauung und verkehrliche Infrastruktur eingeengt. Neben dem Kinderbach fließt auch der Gievenbach im Westen auf kurzer Strecke durch das Gebiet. Prägend sind auch die vielen Grabenstrukturen, die die Landschaft durchziehen.
Das Kinderbachtal ist eine produktive Landschaft. Mehrere landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften die Ackerflächen, das Dauergrünland und betreiben Nutztierhaltung. Einige Waren werden über Hofläden direkt vor Ort vertrieben. Neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen produziert der Raum noch anderes: erneuerbare Energie über Photovoltaik auf Dächern sowie Frisch- und Kaltluft, die die angrenzenden Siedlungsräume versorgen und kühlen.
Das Kinderbachtal ist ein hochfrequentierter Landschaftsraum. Einerseits wird er für Freizeit und Erholung genutzt, andererseits ist er ein Verbindungsraum aufgrund der vorhandenen Radrouten, die auch von Pendler*innen genutzt werden. Die überwiegenden Freizeitnutzungen im Raum sind Joggen, Spazieren, Radfahren und Reiten. Spielplätze befinden sich hauptsächlich am Rand des Planungsraums, bzw. in den angrenzenden Siedlungsgebieten. Im Raum selbst wurde der naturnahe Spielplatz Kinderbach kürzlich eröffnet.
Wir freuen uns, wenn Sie nachfolgend an unserer Umfrage teilnehmen. Die Umfrage beinhaltet acht Fragen zum Kinderbachtal. Anschließend haben Sie zusätzlich die Möglichkeit Ihre Beteiligung mithilfe einer interaktiven Karte fortzuführen.
Haben Sie schon heute »Lieblingsorte« im Kinderbachtal, die Sie gerne besuchen? Haben Sie Vorschläge, wo aus Ihrer Sicht »Potentialorte« des Kinderbachtals schlummern? Sollte Ihnen etwas Negatives aufgefallen sein, können Sie dies als »Problemzone« vermerken.
Mit dem Laden der Karte werden Informationen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und Standortdaten, an den Server des Diensteanbieters Mapbox übertragen, der sich in der Regel in den USA befindet, und dort gespeichert. Verantwortlich für diese Verarbeitung ist Mapbox. Die Datenschutzhinweise von Mapbox finden Sie hier: https://www.mapbox.com/legal/privacy/
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Zustimmung verwalten« um der Verarbeitung zuzustimmen.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über Ihre rege Beteiligung und
würden uns wünschen, möglichst viele Projektideen & Kommentare
von Ihnen zu hören.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Informationen zum Datenschutz im Rahmen dieser Befragung finden Sie in den Datenschutzinformationen dieser Webseite.
Mit einem einfachen Klick auf die Karte platzieren Sie an dieser Stelle ein Fähnchen. Wenn Sie mit dem ausgewählten Ort zufrieden sind, können Sie mithilfe eines Klicks auf »Los geht’s« eine eigene Idee hinzufügen.
Im neu geöffneten Fenster füllen Sie die offenen Felder aus und ordnen Ihren Kommentar in eine Kategorie ein. Bei Bedarf können Sie zusätzlich ein Bild des entsprechenden Ortes hochladen. Mit dem Klick auf Eintragen, schließen Sie die Kommentierung ab.
Das Setzen eines Punktes wird nach dem »Absenden« sofort angezeigt. Der Inhalt des Beitrages wird nach Prüfung auf Konformität zu den Nutzungsbedingungen (Nettiquette) durch die Moderation freigegeben. Sie können einen eingetragenen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, wenden Sie sich bitte per Mail an uns. Die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Ihre bereitgestellten Informationen bilden eine wichtige Grundlage für die Erstellung des „Integrierten Freiraumentwicklungskonzeptes Kinderbachtal“. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!